Frauenfeld
Telefonzeiten
Mo 08.00 – 12.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr
Di 08.00 – 12.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr
Mi 08.00 – 12.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr
Do 08.00 – 12.00 Uhr | 14.00 – 17.00 Uhr
Fr keine Sprechstunde
Während der operativen Tätigkeit sind wir meist nicht erreichbar – Hinweis auf Combox
Die Sprechstunden finden im Schlossberg-Ärztezentrum statt.
Ambulante Operationen führe ich nach Möglichkeit in unserer Schlossberg Ärztezentrum Tagesklinik in Frauenfeld durch, stationäre Behandlungen/Operationen primär in der Klinik Lindberg in Winterthur und in der Klinik Seeschau in Kreuzlingen.
Ich bin am 17. Mai 1967 in Niederuzwil SG geboren, wo ich auch die Primar- und Sekundarschule absolvierte. Da ich mich seit je sehr gerne handwerklich betätigt hatte, träumte ich während der Sekundarschule von einem Maschinenbau-Studium an der ETH Zürich. Später in der Kantonsschule St. Gallen verlagerte sich mein Hauptinteresse dann aber Richtung Biologie, weshalb ich nach der Matur in Zürich Medizin studierte und 1995 mit dem Staatsexamen abschloss. Promotion zum Doktor der Medizin 1996. Da ich immer noch eine besondere Affinität zum Handwerk hatte, fiel mir der Entscheid zu einer Spezialisierung Richtung Chirurgische Orthopädie sehr leicht.
Ausbildung/Weiterbildung:
1996 – 1998
Chirurgie in den Spitälern Wil und Frauenfeld
1998 – 2000
Orthopädische Chirurgie Universitätsklinik Inselspital Bern
2000 – 2003
Orthopädische Chirurgie Kantonsspital Frauenfeld
2001
Facharzttitel für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH
ab 2003
Praxis im Schlossberg Ärztezentrum mit Belegarzttätigkeit in der Klinik Lindberg in Winterthur und Klinik Seeschau in Kreuzlingen
Mitgliedschaften
Mandate
Während vielen Jahren habe ich verschiedene Sportvereine betreut, darunter
und bin zudem engagiert als:
Privat:
Ich bin seit 1996 verheiratet und wohne mit meiner Frau und unseren zwei Kindern in Wiesendangen. Die Freizeit geniesse ich mit der Familie und kümmere mich gerne um Unterhalt und Reparatur insbesondere motorisierter Fahrzeuge. Im Sommer findet man uns auch öfters auf dem Bodensee und sonst immer wieder im Tessin. Ich liebe die Natur, arbeite gern im Garten und mache, wenn es die Zeit zulässt, gerne Ausfahrten mit unserem Oldtimer aber auch mit den Bikes.
Zudem engagieren wir uns als Familie in unserer Kirchgemeinde sowie bei Hilfsorganisationen im In- und Ausland (insbesondere im Kinderhilfswerk Selam in Äthiopien).
Behandlungsangebot
Schwergewichtig betreue ich Patientinnen und Patienten jeden Alters mit Problemen bzw. Beschwerden an Schultern/Ellbogen, Hüften/Becken/Oberschenkel und Knie/Unterschenkel. Dabei ist mir eine gute und offene Kommunikation mit meinen Patienten sehr wichtig. Auch greife ich nach Absprache mit den Patientinnen und Patienten prinzipiell erst dann operativ ein, wenn mit einer konservativen Behandlung voraussichtlich keine Verbesserung (mehr) erzielt werden kann.
Praxisangebot
Die Orthopädie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen und/oder Verletzungen des Bewegungsapparates, also der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen etc. Die Behandlung geschieht oft konservativ, d.h. zum Beispiel durch Bewegungstherapien, Physiotherapie oder orthopädietechnische Hilfsmittel wie Einlagen, Schienen usw. und teils auch medikamentös. Fallweise sind aber auch chirurgische Massnahmen notwendig wie nachfolgend beschrieben.
In meiner Praxis nehmen neben der Abklärung und Behandlung von Problemen am Bewegungsapparat auch die Sportverletzungen/Überlastungsschäden einen wichtigen Stellenwert ein.
Seit 20 Jahren implantiere ich Knietotalprothesen mit Unterstützung einer Computernavigation:
TV-Beitrag Computernavigation bei Knietotalprothese
und finde nun in der Robotik der Knieprothesenimplantation eine nächste Generation der navigationsunterstützten Chirurgie ein sehr hilfreiches Tool.
Im Folgenden seien einige wichtige Bereiche meines Behandlungsspektrums erwähnt:
Schulter/Ellbogen:
Konservative und operative Behandlung von Sportverletzungen und Abnützungserscheinungen/Arthrosen. Die operative Behandlung führen wir oft arthroskopisch (Gelenkspiegelung, Knopflochmethode) durch. Daneben ist aber die herkömmliche, offene Methode ebenfalls ein fester Bestandteil der operativen Eingriffe.
Knie/Unterschenkel:
Neben Sportverletzungen und daraus folgenden Abnützungserscheinungen (Arthrose) werden auch Fehlstellungen und alle Arten/Stadien von Arthrosen konservativ oder wo nötig operativ behandelt.